Geopolitische Narrative/Imaginationen von der Frühen Neuzeit bis zum 21. Jahrhundert (Globalgeschiche / Global History, Special Issue)

Special Issue "Geopolitische Narrative/Imaginationen von der Frühen Neuzeit bis zum 21. Jahrhundert"

Organizer
Gesellschaft für Globalgeschichte e. V.
ZIP
96047
Location
Bamberg
Country
Germany
Takes place
In Attendance
From - Until
01.01.2024 -
Deadline
01.10.2023
By
Andreas Flurschütz da Cruz, Lehrstuhl Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte, Universität Bamberg

Geopolitische Narrative/Imaginationen von der Frühen Neuzeit bis zum 21. Jahrhundert (Globalgeschiche / Global History, Special Issue)

Die Gesellschaft für Globalgeschichte e. V. (https://www.gesfgg.org) publiziert ab dem Jahr 2023 anstelle des bisherigen "Jahrbuchs für Europäische Überseegeschichte" das neue zweisprachige Periodikum "Globalgeschiche / Global History". Für 2024 ist die Publikation eines Special Issue zum Thema "Geopolitische Narrative/räumliche Imaginationen" geplant.

Geopolitical narratives/imaginations from Early Modern Times to the 21st century (Globalgeschichte / Global History, Special Issue)

From 2023 onward, the German Society for Global History (https://www.gesfgg.org) publishes a new bilingual periodical named "Globalgeschichte / Global History". For 2024, it plans to publish a Special Issue on the topic of "Geopolitical Narratives/Spatial Imaginaries" in 2024.

Special Issue "Geopolitische Narrative/Imaginationen von der Frühen Neuzeit bis zum 21. Jahrhundert"

Für dieses thematische Heft fungiert Oliver Krause (Leipzig) als Gastherausgeber. Er möchte Autoren:innen gewinnen, die sich in globalhistorischer Perspektive mit der Etablierung, Manifestation und Beständigkeit geopolitischer Narrative und den damit verbundenen räumlichen Imaginationen auseinandersetzten. Details zur thematischen Ausrichtung des Special Issues können Sie der folgenden Beschreibung entnehmen. Die Einreichung der 25- bis 30-seitigen Artikel sollte bis zum 1. Oktober 2023 erfolgen. Artikel können sowohl in Deutsch als auch in Englisch verfasst werden.

Geopolitische Narrative beruhen auf räumlichen Imaginationen, die dystopische und utopische Raumordnungen projektieren, um politische Entscheidungen als geplant, notwendig oder gar als unausweichlich erscheinen zu lassen, die infolge der zugrunde gelegten wissenschaftlichen Expertise eine legitimatorische Überzeugungskraft entwickeln. Die Wiederbelebung bereits in Vergessenheit geratener Narrative und der dazugehörigen räumlichen Imaginationen ist mit der Bedrohung und Destabilisierung existierender Raumordnungen verknüpft, die zur verstärkten Einsicht in die Kontingenz vorhandener Ordnung führt. Der Ukrainekrieg zeigte die Wirkmacht räumliche Imaginationen besonders deutlich auf. Bekannte räumliche Imaginationen, wie die Vorstellung eines Machtzentrums im eurasischen Heartland (Halford J. Mackinder), erwachten daraufhin zu neuem Leben und setzten eine Debatte um den globalen Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten und der Russischen Föderation in Gang, die geopolitische Argumentationsmuster des Ost-West-Konflikts aus der Epoche des „Kalten Kriegs“ wiederbelebte.

Das Special Issue fragt nach geopolitischen Narrativen und räumlichen Imaginationen, die von der Frühen Neuzeit bis ins 21. Jahrhundert prominent in Erscheinung traten, wenn es zu Brüchen in globalen Verflechtungsprozessen kam bzw. kommt. Wer setzt(e) die geopolitischen Narrative zu welchem Zweck ein? Kann im Umkehrschluss der Bezug auf bestimmte Narrative als Marker für Brüche in globalen Verflechtungsprozessen und die Infragestellung der existierenden Ordnung gelten, wie sich an Putins Bezug auf die Heartland-Theorie des britischen Geografen Halford J. Mackinder lange vor Russlands Angriff auf die Ukraine im Nachhinein aufzeigen ließe? Unterscheidet sich die Adaption geopolitischer Narrative und räumlicher Imaginationen durch verschiedene Akteure aufgrund jeweils unterschiedlicher nationalstaatlicher Interessen? Ziel des Special Issues ist es, geopolitischen Narrativen, aber auch konkreten räumlichen Imaginationen (wie „Mitteleuropa“) und abstrakteren Vorstellungen (wie der frontier) im globalen Kontext nachzuspüren, um aktuelle Denk- und Argumentationsmuster des geopolitischen Diskurses zu dekonstruieren.

Special Issue "Geopolitical narratives/imaginations from Early Modern Times to the 21st century"

For this thematic issue, Oliver Krause (Leipzig) will serve as guest editor. He is soliciting authors who address the establishment, manifestation and permanence of geopolitical narratives and the spatial imaginaries associated with them from a global perspective. Details on the thematic focus of the Special Issue can be found in the following description. Articles of 25 to 30 pages should be submitted by October 1st, 2023. Articles can be written either in German or in English.

Geopolitical narratives are based on spatial imaginaries that project dystopian as well as utopian spatial orders in order to make political decisions appear planned, necessary, or even inevitable, which in turn develop a legitimizing persuasive power as a result of the underlying scientific expertise. The revival of forgotten narratives and the corresponding spatial imaginaries are linked to the threatening and destabilization of existing spatial orders, which lead to an increased awareness of the contingency of the existing order. The current war in Ukraine, for example, has revived familiar spatial imaginaries, such as the notion of a centre of power in the Eurasian Heartland (Halford J. Mackinder); at the same time it has set in motion a debate about a global conflict between the United States and the Russian Federation which rekindled geopolitical patterns of the East-West conflict that had already been decisive during the Cold War.

The Special Issue will examine geopolitical narratives and spatial imaginaries that have been prominent from the Early Modern era up to the first decades of the 21st century whenever ruptures in the process of globalization took or take place. Who utilizes geopolitical narratives to what end? Can references to certain narratives be considered as markers of ruptures in processes of globalization and challenge the existing order, as Putin's reference to the Heartland theory of British geographer Halford J. Mackinder demonstrated in hindsight well before the attack on Ukraine? Does the adoption of geopolitical narratives and spatial imaginaries by actors from different countries differ because of specific nation-state interests? The aim of the Special Issue is to trace geopolitical narratives, but also to analyse concrete spatial imaginaries (such as “Central Europe”) and more abstract imaginations (such as the frontier) in a global context in order to deconstruct current structures of thought and argumentation in geopolitical discourses.

Contact (announcement)

Oliver Krause
E-Mail: mail@oliver-krause.com

https://www.gesfgg.org
Editors Information
Published on
14.09.2023
Classification
Temporal Classification
Regional Classification
Additional Informations
Country Event
Language(s) of event
English, German
Language of announcement